Fluggeschwindigkeit und Transportleistung:
- 26-30 km/h bei 180-250 Doppelflügelschläge pro Sekunde
- eine Arbeitsbiene fliegt in 2min ca. 1km
- im Bienenleben fliegt sie ca. 800km
- bis zu 60mg Nektar pro Sammelflug (entspricht 75% ihres eigenen Körpergewichts)
- nimmt bis zu 4 Mio Pollenkörner pro Sammelflug auf
Sammelleistung:
- Eine Arbeitsbiene besucht rund 5 Mio Blüten für 500gr. Honig
- Flugleistung für ein 500gr. Honigglas pro Arbeitsbiene, ca. 3,5x um die Erde
- 500gr. Honig ist eine Lebensleistung von 175-200 Arbeitsbienen
- 40-80 Kilogramm pro Volk wird im Jahr gesammelt
Wachsproduktion:
- Für 1kg Wachs sind rund 1,25 Mio. Wachsplättchen notwendig (eine Arbeitsbiene hat 8 Wachsdrüsen)
- Ein Wachsplättchen wiegt ca. 0,8 Milligramm
- Ein Bienenvolk kann im Jahr ca. 500-800gr. Wachs produzieren
Kommunikation:
- Bereits in den vierziger Jahren entdeckte der österreichische Zoologe und spätere
Nobelpreisträger Karl von Frisch das verblüffende Kommunikationssystem der
Honigbienen, mit dem sie Informationen über Nahrungsquellen austauschen:
Befindet sich die Nahrung innerhalb eines Umkreises von etwa 50 Metern des Bienenstocks,
so vollführt die Biene einen "Rundtanz". Sie läuft auf der senkrechten Wabe aufgeregt
im Kreis umher, wobei sie andere Bienen anstößt und Duftproben des Nektars abgibt.
Bei weiter entfernten Nahrungsquellen vollführt sie kompliziertere Bewegungen, den sogenannten
"Schwänzeltanz": Sie bewegt sich dann ungefähr in Form der Ziffer "8". Die Neigung des
Mittelteils dieser Figur im Verhältnis zur Senkrechten gibt dabei die Richtung an, in der
die Nahrung im Verhältnis zum Sonnenstand liegt. Und die Schnelligkeit, mit der die
Biene sich bewegt und ihr Hinterteil schüttelt ("schwänzelt"), informiert die übrigen
Bienen über die Entfernung: je schneller, desto näher.